Seit 2021 wird das "Integrative Winterskaten" in Kooperation der städtischen Jugendzentren Zoom und b-hof organisiert.
Da das Reuterhaus 2021/2022 dringend als Lagerstätte für Coronatests für Schulen gebraucht wurde, sind zur Saison 2021/2022 wieder in die Posthalle gezogen. Leider musste das Projekt "Integratives Winterskaten in der Posthalle 2021/2022" im Januar 2022 frühzeitig beendet werden, um der in der Corona Zeit so dringend benötigten Wärmehalle zu weichen.
Wir sind zuversichtlich, dass uns für die Wintersaison 2022/2023 wieder das Reuterhaus als Skatehalle zur Verfügung stehen wird :)
Drei Jahre in Folge, von November 2016 bis Dezember 2018 fand über verschiedene Stiftungen mit finanziert immer im Winter an festen Terminen in der Posthalle Würzburg unser Projekt (Integratives) Skaten in der Posthalle statt. Vielen Dank an die Kolleg*innen von der Posthalle für das Ermöglichen!
Als krönender Abschluss der jeweiligen Wintersaison fand ebenfalls in der Posthalle Würzburg nun schon drei mal in Folge unser großes Event Skate & Break statt.
Seit 2018 konnten wir nun Obdach in der ehemaligen Panzerhalle auf dem Gelände der Gemeinschaftsunterkunft "Reuterhaus" finden. Hier konnten wir - nicht zuletzt dank unseres "Hallmanagers" Basti (im Bild grad bei der Arbeit) eine zwar etwas improvisierte, aber sehr gut fahrbare Skateboardhalle aus dem Boden stampfen. Die Rampen für das Projekt "Integratives Skaten am Reuterhaus" stammen zum Teil vom Skatemobil von Integration durch Sport, zum Teil haben wir sie selbst gemeinsam mit Jugendlichen in den Projekten der Vorjahre gebaut.
Das Projekt "Integratives Skaten am Reuterhaus" zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sowohl absolute Anfänger*innen, junge Geflüchtete, benachteiligte Jugendliche und fortgeschrittene Skater und Skaterinnen eine Möglichkeit finden, im Winter unter Anleitung Skateboard fahren zu gehen und somit gemeinsam einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen zu können.
Obwohl das Angebot im Sommer mit verschiedenen Skateparks in Würzburg wirklich sehr gut ist, müssen ohne das Projekt aktuell hunderte Jugendliche im Winter auf die Ausübung ihres Sports verzichten: Denn leider gibt es im Umkreis von 20 Kilometern um Würzburg sonst keinerlei Möglichkeiten, indoor Skateboard fahren zu können, wenn es draußen nass und kalt ist.
Das Projekt und die Betreuung der Skatezeiten wird zusammen mit jungen Skater*innen aus Würzburg organisiert und das Projekt ist demnach nicht nur integrativ und niedrigschwellig, sondern auch partizipativ und szeneorientiert.
Für Neuigkeiten besucht ab und zu unsere Facebookseite Facebook.com/skatenamreuterhaus.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern, die bisher das Skaten in der Posthalle und am Reuterhaus möglich gemacht hatten:
- Stadt Würzburg
- Bayerischer Jugendring
- Dirk Nowitzki Stiftung
- Integration durch Sport
- Posthalle Würzburg
- Jugendzentrum Zoom
- Blutschnee
- Kiwanis Club Würzburg
- Stiftung der Sparkasse Mainfranken
- Integration durch Sport